Batch #2 in den Startlöchern
28.10.2025, 11:19 Uhr
Die Startup Vorarlberg GmbH ist die zentrale Anlaufstelle für innovative, technologieorientierte und wachstumsstarke Gründungsvorhaben in Vorarlberg. Nach einem erfolgreichen ersten Programmjahr startet nun Batch #2: 20 Teams beginnen das viermonatige Programm, in dem sie individuell betreut und passend zu ihrem Projektfortschritt gezielt begleitet werden.
Die Startup Vorarlberg GmbH, zentrale Anlaufstelle für innovative, technologieorientierte und wachstumsstarke Gründungsvorhaben in Vorarlberg, startet nach dem erfolgreichen ersten Programmjahr nun mit Batch #2 in die zweite Runde. Am 28. Oktober beginnt offiziell das viermonatige Programm, in dem die Teams individuell betreut und je nach Projektfortschritt gezielt begleitet werden.
Insgesamt 20 Teams wurden aufgenommen, davon 13 in die Pre-Inkubation und sieben in die Inkubation. „Von über 50 Bewerbungen haben wir die 20 vielversprechendsten Projekte ausgewählt. Besonders freut uns, dass wir sieben Teams in der Inkubationsphase begleiten dürfen – mehr als erwartet, darunter zwei aus Batch #1, die bereits Erfahrungen aus der Pre-Inkubation mitbringen“, zeigt sich Geschäftsführerin Diana Eglseder zufrieden. „Es ist ermutigend zu sehen, dass trotz wirtschaftlich herausfordernder Zeiten viele Gründer*innen den Schritt wagen. Das zeigt, dass unsere Arbeit wirkt und eine starke Gründungsdynamik in Vorarlberg entsteht.“
Die Pre-Inkubations-Teams arbeiten an innovativen Lösungen aus unterschiedlichsten Bereichen: Von smarter Gesundheitstechnologie (z. B. 5EAC, Reina) über nachhaltige Bau- und Agrarsysteme (LEHO) und Digitalisierung in unterschiedlichen Bereichen wie der Gastronomie und Industrie, bis hin zu umweltfreundlichen Materialien, Mobilitätslösungen und sozialem Engagement (piColor, VUKHA, Favors).
Zudem demonstrieren die sieben inkubierten Startup-Projekte eine beeindruckende Vielfalt an Innovationen: Balu erleichtert als smarter Medikamentenspender älteren Menschen die sichere Einnahme und entlastet ihre Angehörigen. HealthBlokk hilb Personen mit Lebensmicelallergien und -intoleranzen zuverlässig bei der Suche nach geeigneten Restaurants. Mit piColor entstehen nachhalage, biologisch abbaubare Siebdruckfarben auf Basis pflanzlicher Rohstoffe. Reina bietet eine KI-gestützte App für die Darm- und Hormon-Gesundheit von Frauen. StratoChaser setzt auf ein wiederverwendbares Drohnensystem für kostengünsage und ressourcenschonende Atmosphärenmessungen. Sylents entwickelt sichere, wartungsarme elektrische Wasserstrahl-Außenborder. Und Twistor sorgt mit einem modularen System zur automaaschen Schneeräumung auf Schrägdächern für einen erhöhten Schutz von Solaranlagen und ermöglicht so eine durchgehende Energieprodukaon.
Um Gründer*innen von der ersten Idee bis zur Skalierung optimal zu begleiten, bietet die Startup Vorarlberg GmbH zwei aufeinander abgestimmte Programme: die Pre-Inkubation, in der Ideenvalidierung, Entwicklung erster Prototypen und Marktanalyse im Vordergrund stehen, sowie die Inkubation, die sich an Teams mit funktionierendem Prototyp oder Proofof-Concept richtet und den Fokus auf Markteintritt, Investorenreife und Skalierung legt. „Im Kern geht es darum, aus einer Idee ein tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln. Wir vermitteln unternehmerische Kompetenzen und praxisnahes Know-How, fördern den Austausch innerhalb der Community und sorgen dafür, dass junge Unternehmen sichtbar werden“, erklärt Saša Filipović. Möglich wird dies durch ein starkes Netzwerk und wertvolle Partnerschaften mit regionalen und überregionalen Initiativen.
In den kommenden Monaten stehen weitere Aktivitäten an: Am 3. November findet die erste „Hungry Minds“ mit Info-Session zu aws-Förderprogrammen für Gründer*innen statt, gefolgt von der zweiten „Startup Vorarlberg Convention“ am 20. November und der „Founders Lounge Christmas Edition“ am 18. Dezember. Zudem sind weitere Ideation-Workshops mit Schulen geplant, sowie Gespräche mit der Vorarlberger Industrie zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Startups. „Wir freuen uns außerdem, dass wir den neuen Batch mit zwei zusätzlichen externen Coaches unterstützen können. So versuchen wir auf die große Nachfrage zu reagieren und die entstehenden Wachstumspotenziale zielgerichtet und bestmöglich für unsere Startups zu nutzen“, so Eglseder.
Die Startup Vorarlberg GmbH ist Dreh- und Angelpunkt der Vorarlberger Startup-Szene für Bewusstseinsbildung, Unterstützung und Vernetzung. Sie vereint alle relevanten Unterstützungsangebote und Initiativen, um Startups zu fördern und zu begleiten und ist in der POSTGARAGE am CAMPUS V in Dornbirn verortet. Gesellschafter sind die Wirtschafts-Standort Vorarlberg GmbH (WISTO) – 40 %, die FHV – Vorarlberg University of Applied Sciences – 20 %, die PRISMA Unternehmensgruppe – 20 % sowie die Wirtschaftskammer Vorarlberg – 20 %. Die Finanzierung erfolgt über das Land Vorarlberg, die Wirtschaftskammer Vorarlberg sowie das AplusB-Programm des Bundes.