Wir holen Persönlichkeiten aus der Vorarlberger Wirtschaft vor den Vorhang.
In unseren Podcasts kommen Vertreter*innen aus der Vorarlberger Wirtschaft, Gründer*innen sowie sonstige Persönlichkeiten aus der Region zu Wort und lassen uns teilhaben an prägenden Erfahrungen sowohl aus ihrem beruflichen als auch privaten Umfeld.
Hier ist unsere aktuellste Podcast-Folge:
VN-Serie „Innovative Ansätze zur Nachhaltigkeit“ 2022
Für Vorarlberg als hochwertigen produktionsorientieren Standort hat Nachhaltigkeit ein besondere Bedeutung und wird schon seit vielen Jahren gelebt. Das sieht man an der Vielfalt an innovativen Entwicklungen in diesem Bereich. In unserer diesjährigen VN-Serie „Innovative Ansätze zur Nachhaltigkeit“ stellen wir einige davon vor:
Skinfit ist bekannt, eigene und nachhaltige Wege zu gehen. Mit Erfolg hat sich der Hersteller hochfunktioneller, innovativer Sportbekleidung einen besonderen Nischenplatz in der Bekleidungsbranche erobert. Und der Weg in Richtung Nachhaltigkeit wird weiterverfolgt. Im Podcast berichten Geschäftsführer Daniel Frei und der Leiter des Textilforschungsinstituts TCCV Tung Pham welche Ziele sie im Pilot-Projekt „Textil-Zirkularität“ verfolgen, warum es so schwer ist, Textilien zu recyclen und was wir alle tun können, um die Textilberge zu verkleinern. Podcast anhören >
Die Rondo Ganahl AG wurde dieses Jahr mit zwei „WorldStar Packaging Awards“ sowie drei von sechs möglichen „Wellpappe Austria Awards“ ausgezeichnet. Was diese Auszeichnungen für den Wellpappe-Spezialisten bedeuten, warum Innovation und Nachhaltigkeit so wichtig sind für das Unternehmen und wie mit der „Energieautonomie Frastanz“ zukünftig der Bedarf an thermischer Energie gedeckt wird, erzählen uns Sigrid Rauscher, Geschäftsleiterin der Papierfabrik, und Stephan Kaar, Geschäftsleiter des Wellpappewerks Frastanz, in diesem Podcast! Podcast anhören >
Constantin Fuß ist Entwicklungskoordinator bei der Getzner Textil AG und ist zuständig für gruppenübergreifende F&E-Projekte. Dabei setzt er sich mit Trends auseinander, versucht die Zukunft greifbar zu machen und dies in neue Textilprojekte, Innovationen und Kreationen überzuleiten, wie er im Podcast berichtet. Nachhaltigkeit wird dabei für Getzner Textil – dem Label für edelste Damaste und Modestoffe – groß geschrieben. Unter anderem ist es gelungen, einen weltweit einzigartigen, umweltschonenderen Textilveredelungsprozess zu entwickeln. Podcast anhören >
Daniel Pfeifer ist Technischer Leiter bei Bachmann electronic. Das Feldkircher Unternehmen gehört zu den Top-Anbietern hochrobuster Automatisierungslösungen für die Windenergiebranche und ist dennoch ein relativ kleiner Player. Deshalb verfolgt das Feldkircher Unternehmen eine klare Differenzierungsstrategie durch Technologie und extrem hohe Qualität, berichtet Daniel Pfeifer im Podcast und beschreibt u. a. seine Faszination, wenn Bachmann-Produkte Tausendfach eingesetzt werden in den unterschiedlichsten Applikationen. Podcast anhören >
Leistbares Wohnen mit Fokus auf Nachhaltigkeit – das ist der Kern und die Mission der WoodRocks Bau GmbH. Mit einer flexiblen und ökologischen Systembauweise will das Team Bauen komplett neu denken und eine Antwort der Baubranche auf Fragen der Klimakrise und Ressourcenknappheit liefern. Darüber hinaus werden Bauzeiten verkürzt und Kosten gesenkt. Wie das geht? Das erzählt uns WoodRocks-Geschäftsführer Alexander Hilbe im Podcast! Podcast anhören >
Das Stoppen der globalen Erwärmung und damit die Lösung vieler anderer globaler Probleme ist weder eine Frage des Wissens noch der Wirtschaftlichkeit. Diese These leitet Energieexperte Christof Drexel. Seine jahrzehntelange Erfahrung mit energieeffizienten Technologien und sein Verständnis für ökonomische Mechanismen fließen in seine fachliche und strategische Beratungstätigkeit im Rahmen seiner drexel reduziert GmbH ein. Im Podcast berichtet er uns, wie wir bis 2030 zur klimaneutralen Modellregion werden können. Podcast anhören >
Martin Wagners Ziel ist es, die Möglichkeiten in seiner Branche bis zum Höchstmaß auszureizen. Dafür kombiniert er sein technisches Fachwissen als ETH-Absolvent mit solidem Handwerk seines vom Vater übernommenen Betriebs in Nüziders. Die Wagner GmbH ist heute gefragter Partner, wenn es darum geht, Industrie- und Kraftwerksanlagen mit hohem energetischen Einsparpotenzial umzusetzen. Im Podcast berichtet er über seinen Zugang zur Energiethematik und aktuelle (Lieblings-)Projekte. Podcast anhören >
Der Bregenzer Skinwear-Hersteller Wolford ist seit 2018 mit 100 % kreislauffähigen und biologisch kompostierbaren Produkten auf dem Markt. Mit seiner ‚Cradle to Cradle‘ (C2C)-Produktlinie ist das Unternehmen weltweit Vorreiter in Sachen recyclingfähiger Textilien. Andreas Röhrich, Global Director R&D and Sustainability bei Wolford, hat die Entwicklung von nachhaltigen Produkten von Beginn an vorangetrieben. Im Podcast erzählt er uns über die Anfänge, Herausforderungen und nächsten Schritte. Podcast anhören >
Eine ausgetrunkene Kunststoffflasche ist kein Abfall, sondern ein wertvoller Rohstoff, aus dem wieder eine neue Flasche entstehen kann. Karl Hagspiel und Jörg Schwärzler, Mehrweg-Experten bei ALPLA, berichten im Podcast über ALPLAs Zielsetzung, Produkte so recyclingfähig wie möglich zu gestalten. ALPLA ist nicht nur einer der größten Kunststoffverpacker weltweit, sondern mittlerweile auch einer der größten Recycler. Die jüngste Innovation, Österreichs erste moderne PET-Mehrwegflasche für Vöslauer, erhielt soeben den Staatspreis „Smart Packaging“. Podcast anhören >
Das junge Startup Tree.ly setzt Wald-Klimaschutzprojekte mithilfe einer digitalen Plattform um, um bei entsprechender Waldbewirtschaftung mehr CO₂ zu speichern und Waldbesitzer*innen neben dem Holzeinschlag eine zusätzliche Einnahmequelle zu ermöglichen. Im Podcast erzählen uns Tree.ly-Gründer Jodok Batlogg und Walter Amann, Geschäftsführer der Forstbetriebsgemeinschaft Jagdberg, über die Ziele und Pläne für die Zukunft sowie die Beweggründe, warum Tree.ly immer mehr Waldbesitzer überzeugt. Podcast anhören >
VN-Serie „Innovation macht den Unterschied“ 2021
Die VN-Serie im Herbst 2021 widmete sich dem Thema Innovation als Grundstein und Impuls für eine erfolgreiche Zukunft. Neben den Gewinnerprojekten des Innovationspreises des Landes Vorarlberg und der Wirtschaftskammer Vorarlberg holten wir weitere innovative Unternehmen, Projekte und Persönlichkeiten aus Vorarlberg vor den Vorhang. Mehr unter diesem Link >
VN-Serie „Mit Zuversicht in die Zukunft“ 2020
Im Herbst 2020 stellte unsere VN-Serie „Mit Zuversicht in die Zukunft“ aktuelle Investitionsbeispiele von Unternehmen, Land und Gemeinden vor. Mehr dazu und alle Persönlichkeiten der Serie finden Sie unter diesem Link >
(c) Alexandra Folie, WISTO