ESG-Seminarreihe: Hohe Relevanz für Unternehmen

14.08.2025, 12:00 Uhr
Mit dem Demo Day in der POSTGARAGE Dornbirn wurden die Erfolge des ersten offiziellen Batches der Startup Vorarlberg GmbH sichtbar gemacht und zudem ein besonderes Jubiläum gefeiert: Ein Jahr Startup Vorarlberg GmbH. Was als mutige Vision begann, ist heute eine zentrale Anlaufstelle für Gründer*innen in Vorarlberg.
Als zentrale Anlaufstelle für innovative, technologieorientierte und wachstumsstarke Gründungsvorhaben begleitet die Startup Vorarlberg GmbH Gründer*innen entlang des gesamten Gründungswegs. Das Leistungsspektrum reicht von Beratung, Qualifizierung und Finanzierung über Community-Events bis hin zur Sichtbarmachung junger Unternehmen. Zu den Zielen zählen die Vermittlung unternehmerischer Kompetenzen, die Stärkung einer lebendigen Startup-Community, umfassende Unterstützung und Beratung in allen Gründungsphasen sowie die Förderung einer dynamischen Gründungskultur in Vorarlberg.
Die Startup Vorarlberg GmbH bietet zwei Programme: die „Pre-Inkubation“ und die „Inkubation“. In der Pre-Inkubationsphase erhalten Startups in einer frühen Gründungsphase gezielte Unterstützung, um aus einer ersten Idee ein tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Validierung der Geschäftsidee durch Kundenfeedback und Marktanalysen, der Entwicklung erster Prototypen sowie der gezielten Vorbereitung auf den nächsten Wachstumsschritt. Für Startups, die bereits über einen funktionierenden Prototyp oder einen Proof of Concept verfügen, bietet die Inkubationsphase den idealen Rahmen, um strukturell und strategisch zu wachsen. Hier stehen Markteintritt, die Investorenreife sowie die Skalierung des Geschäftsmodells im Mittelpunkt. Ziel ist es, Startups auf nachhaltiges Wachstum und mögliche Finanzierungsrunden vorzubereiten.
Die Geschäftsführerin Diana Eglseder und der stellvertretende Geschäftsführer Saša Filipović blicken positiv auf das erste Jahr zurück: „Wir haben die ersten Startups erfolgreich mit unseren Programmen unterstützt, ein starkes Netzwerk etabliert und ein solides Fundament gelegt.“ Im ersten Jahr wurden 14 Teams aus 35 Erstgesprächen und 24 Bewerbungen aufgenommen – 10 in die Pre-Inkubation und 4 in die Inkubation. Die 16-wöchige Betreuung endete mit dem Demo Day, bei dem die Teams ihre Ideen in Pitches präsentierten.
Projekte Batch #1 | Pre-Inkubation
Projekte Batch #1 | Inkubation
„Das Pre-Inkubationsprogramm war für uns bei LOYLI mehr als nur ein Einstieg – es war der Moment, in dem aus einer Idee ein klares, durchdachtes Geschäftsmodell wurde. Die Workshops waren praxisnah, gut strukturiert und haben uns geholfen, die entscheidenden Fragen zu stellen: zu unserem Produkt, unseren Kunden und unserem Weg zum Markt. Besonders prägend war für uns die enge Begleitung durch erfahrene Coaches, die uns nicht nur fachlich, sondern auch strategisch auf ein neues Level gebracht haben. Der Austausch mit anderen Startups hat uns zusätzlich gezeigt: Wir sind nicht allein mit unseren Herausforderungen – und genau daraus ist eine starke, unterstützende Community entstanden. Das Programm hat uns nicht nur weitergebracht, sondern uns den Rückenwind gegeben, um LOYLI mit Fokus und Überzeugung weiter aufzubauen.“
„Für mich war das Programm von Startup Vorarlberg eine großartige Erfahrung. Als jemand mit unternehmerischem, aber eher „corporate“ geprägtem Hintergrund war die Startup-Welt zunächst Neuland. Trotz gewisser Parallelen ist vieles doch ganz anders. Ich hatte eine steile Lernkurve und konnte dank der Unterstützung von Expert*innen tief in dieses Umfeld eintauchen. Parallel haben wir fortlaufend an unserer Finanzierung gearbeitet. Durch das Inkubator-Programm hatte ich einen Ort, an dem wir über ganz konkrete Themen sprechen und hands-on weiterkommen konnten. Besonders wertvoll war auch der Austausch in der Community: Ideen zu spiegeln, neue Kontakte zu knüpfen und ein Netzwerk aufzubauen, das trägt. Ich bin sehr dankbar für die Unterstützung von Startup Vorarlberg und dem gesamten Team – ohne diesen Rückhalt wäre vieles deutlich schwieriger gewesen.“
„Der Austausch im Inkubator hat mir unglaublich gutgetan, da der Weg als Gründerin oft ein Auf und Ab ist. Die Workshops und Coachings waren nicht nur motivierend, sondern haben mein Geschäftsmodell geschärft und neue Skalierungswege aufgezeigt. Aktuell arbeite ich am Aufbau eines automatisierten Funnels für „Offtober“ – als niederschwelliger Einstieg in die Community des Offline Institute – und bin mit über fünf Destinationen im Gespräch für das Offline Dorf 2026. Auch die strategische Roadmap für unser Wachstum im Bereich Digital Balance Tourism ist direkt aus den Learnings des Programms entstanden. Besonders dankbar bin ich meinem Startup-Coach für den klaren Blick, ehrliches Feedback und jede Menge Rückenwind. Wenn ich einen Wunsch frei hätte, würde ich mir mehr Startup-Gründerinnen in Vorarlberg wünschen. Frauen mit Ideen, Visionen und dem Mut, loszugehen – ihr werdet gebraucht und seid nicht allein.“
Die enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Vorarlberg, der FHV – Vorarlberg University of Applied Sciences, der Wirtschafts-Standort Vorarlberg GmbH (WISTO) und der PRISMA Unternehmensgruppe hat das erste Jahr maßgeblich geprägt. Diese Partner sind nicht nur strukturell durch die Gesellschafterrolle verankert, sondern agieren auch operativ in der Beratung und in verschiedenen Event-Formaten. „Die Unterstützung war für uns von Anfang an essenziell, da wir nicht nur starke Partner an unserer Seite wissen, die auf Augenhöhe agieren, sondern auch von ihrer wertvollen Erfahrung und langjährigen Gründungsexpertise profitieren können,“ erklärt Eglseder.
Mit dem Start von Batch #2 im Herbst geht das Programm in die nächste Runde. Am 16. Oktober findet das Pitch-Event „startyourbusiness“ statt, gefolgt von der 2. Startup Vorarlberg Convention am 20. November. Weitere Ideation-Workshops mit Schulen sind für das dritte und vierte Quartal geplant. Außerdem laufen Gespräche über die Integration der Programme in das FHV-Studium.
„Im kommenden Jahr wollen wir unser Programm weiter ausbauen und unsere Reichweite gezielt erhöhen. Dabei legen wir den Fokus auf den Aufbau einer lebendigen Community, intensivieren Kooperationen und erweitern Netzwerke. Unser Ziel ist es, eine feste Größe in der Startup-Szene zu werden, mehr Startups zu unterstützen und noch mehr Menschen für Unternehmertum und Innovation zu begeistern. Wir haben viel vor und freuen uns auf die nächsten Schritte“, so die Geschäftsführer*innen abschließend. „Ein riesiges Dankeschön an alle, die diesen Weg mit uns gegangen sind und ihn auch in Zukunft gemeinsam mit uns weitergestalten möchten.“
(c) DEMAKO, Vincent Ribbers | studioWälder | Alexandra Folie, WISTO