Environmental – Social – Governance (ESG) Standards mit hoher Relevanz für KMU
Unternehmen aller Größen sehen sich zunehmend mit Themen konfrontiert, die maßgeblich über Finanzierung, Kunden- und Lieferantenbeziehungen, Mitarbeitergewinnung und -bindung sowie den Markterfolg und die künftige Geschäftsentwicklung entscheiden.
Obwohl KMU nicht direkt der ESG-Berichtspflicht unterliegen, werden sie als Zulieferer großer Unternehmen verstärkt nach ihren Umwelt-, Sozial- und Governance-Kennzahlen (ESG) gefragt.
Aus diesem Grund bietet die WISTO – entsprechend den aktuellen Vorgaben – KMU einen kostenfreien, vertraulichen ESG-Check nach dem VSME-Standard. Mit dem neuen VSME-Standard (Voluntary Reporting Standard for SMEs) wird KMU nun ein vereinfachter Rahmen geboten, um Nachhaltigkeitsdaten systematisch zu erfassen und zu berichten.
Ihre Vorteile
- Einheitliche Antwort auf Informationsanfragen von Geschäftspartnern (d. h. Banken, Investoren oder größeren Unternehmen)
- Beschränkter „Trickle-Down-Effekt“ innerhalb der Wertschöpfungskette auf VSME
- Abstimmung mit den Berichtspflichten großer Unternehmen (CSRD / ESRS)
- Verbesserter Zugang zu Finanzierungen
- Beitrag zu einer nachhaltigeren Wirtschaft
- Neue Möglichkeiten zur Differenzierung von Mitbewerbern
- Steigerung der Wettbewerbs- und Widerstandsfähigkeit durch Einstieg ins Nachhaltigkeitsmanagement
Ablauf
- Der ESG-Nachhaltigkeits-Check nach VSME wird in einem persönlichen Gespräch durchgeführt.
- Dabei erheben wir gemeinsam den aktuellen Status Ihres Unternehmens in den Themenbereichen Ökologie, Soziales und Unternehmensführung und prüfen, welche ESG-Daten – wie beispielsweise Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch oder Materialflüsse – bereits verfügbar sind.
- Dauer: ca. 2 Stunden
Ergebnis
- Am Ende erhalten Sie eine übersichtliche, klar strukturierte Liste an Kennzahlen, die im Unternehmen bereits vorhanden sind. Die Bestandsaufnahme zeigt auch, welche Lücken zu den VSME-Anforderungen bestehen.
- Die Nachhaltigkeitsdaten nach VSME sind so ausgewählt und strukturiert, dass sie mit den Berichtspflichten für Großunternehmen kompatibel sind. Wichtige Stakeholder, die auf solche Berichte zugreifen, sind weiters Banken, Fördergeber und Kunden.
(c) studioWälder