InnoDays Fall 2021: Junge Antworten auf unternehmerische Herausforderungen

29.01.2020, 14:38 Uhr
Zu diesem Anlass fanden sich mehr als 100 geladene Gäste beim v-digital Jahresevent in der POSTGARAGE am CAMPUS V in Dornbirn ein. Ein Status Quo der Digitalen Agenda Vorarlberg, eine kurzweilige Keynote seitens des CTO von A1, eine anregende Podiumsdiskussion, eine Führung durch die POSTGARAGE sowie ein gemütlicher Ausklang boten ein abwechslungsreiches Programm.
Am 1.2.2019 fiel mit der Besetzung der Koordinationsstelle Digitalisierung in Person von Andreas Salcher der Startschuss von v-digital als Drehscheibe, Impulsgeber und Organisator beim Vorantreiben der Digitalisierung in Vorarlberg. Neben der Umsetzung und der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Digitalen Agenda Vorarlberg liegt eine der Hauptaufgaben von v-digital in der Unterstützung heimischer Unternehmen auf ihrem Weg der digitalen Transformation.
Andreas Salcher, Leiter v-digital, nahm das einjährige Jubiläum als Anstoß, um im spannungsvollen Rahmen einen Rückblick über die zahlreichen Aktivitäten des vergangenen Jahres zu geben sowie einen Blick in die Zukunft zu werfen. Offiziell eröffnet wurde der v-digital Jahresevent von Marco Tittler, der als Wirtschaftslandesrat auch für das Thema Digitalisierung im Amt der Vorarlberger Landesregierung zuständig ist, sowie Hans Peter Metzler, Präsident der Wirtschaftskammer Vorarlberg und Andrea Kaufmann, Bürgermeisterin der Stadt Dornbirn. Bestens vorbereitet führte Diana Panzirsch durch den Abend.
„Im ersten Jahr von v-digital wurden notwendige Strukturen und Netzwerke geschaffen, erste wesentliche Projekte durchgeführt, zahlreiche Presse- und PR-Aktivitäten gesetzt und diverse Veranstaltungen realisiert,“ so Salcher.
Als konkrete Beispiele erwähnte er den Digital Campus Vorarlberg, den neuen Studiengang Informatik – Digital Innovation der FH Vorarlberg und den neuen Innovationshub am CAMPUS V: die POSTGARAGE – alles Leitprojekte der Digitalen Agenda Vorarlberg, die bereits realisiert wurden. (Mehr Information zu diesen und weiteren Leitprojekten finden Sie hier.) „Auch in Zukunft wird die Umsetzung der Digitalen Agenda Vorarlberg mit der gleichen Dynamik weiterverfolgt: 2020 stehen beispielsweise die Weiterentwicklung der Digital Factory Vorarlberg mit einer Cyber Range oder die Inbetriebnahme des neuen Kompetenz-Netzwerks Digital Innovation Hub West im Fokus.“
Ein weiteres Highlight des Abends war die Keynote von Alexander Stock, CTO von A1 zum Thema „Das Internet der Dinge: Everyone and Everything is Connected“, in der er erläuterte, was die Zukunft von IoT konkret bringt und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind. Neben der Infrastruktur, die eine Grundvoraussetzung darstellt, um Dinge intelligent zu vernetzen, betonte er die Bedeutung der Menschen und deren Ideen und Ausbildung. „Denn das IoT ist nichts als vernetzte Sensorik – erst wir Menschen schaffen kreative Ideen und neue Geschäftsmodelle.“
Was es für ein „Smart Vorarlberg“ weiters braucht, diskutierten Alexander Stock, Verena Fastenbauer, Leiterin des neuen Studiengangs Informatik – Digital Innovation, Günter Grabher, Initiator des IoT Labs in Lustenau und Stefan Hagen, Geschäftsführer von Hagen Management in der anschließenden Podiumsdiskussion. Die diskutierten Themen reichten vom Ausbau des 5G-Netzes über Vitaldatenerkennung im Gesundheitsbereich bis hin zu Bildung und IT-Security. Auch die Gäste brachten sich ein: Durch die interaktive Konzipierung hatte das Publikum die Möglichkeit, über www.menti.com Fragen zu stellen, die in Echtzeit auf den Präsentations-Bildschirm übertragen und im Zuge der Podiumsdiskussion aufgegriffen wurden.
Eine Führung durch die POSTGARAGE und ein gemeinsamer Ausklang mit der Möglichkeit zum Netzwerken rundeten die Veranstaltung ab. Die Besucher konnten sich bei den Ständen von A1, dem Digital Campus Vorarlberg, der FH Vorarlberg sowie der Lehre in Vorarlberg detailliert über deren Angebote informieren.
Unter den über 100 Gästen befanden sich neben RepräsentantInnen der Vorarlberger Landesregierung, diverser Interessensvertretungen und Unternehmen zahlreiche VertreterInnen aus der digitalen Szene Vorarlbergs. „Der heutige Abend war ein gelungener Abschluss eines arbeitsintensiven Jahres. Ich freue mich, dass so viele Gäste unserer Einladung gefolgt sind und sich aktiv in die Diskussionen eingebracht haben,“ freut sich Andreas Salcher. „Jetzt gilt es, mit vollem Elan weiterzumachen.“
(c) WISTO